Warum N³?
Nachwachsende Rohstoffe sind Pflanzen, die einer industriellen Verwertung zugeführt werden.
Sie sind gegenwärtig in vielen Bereichen der Industrie (Bekleidung, Papier, Verpackung) Forschungsgegenstand.

Was macht sie für die Automobilindustrie so attraktiv?
Grundsätzlich fixieren Pflanzen durch Fotosynthese Kohlenstoffdioxid. Sie wirken somit weitgehend klimaneutral.
Die Einsatzmöglichkeiten nachwachsender Rohstoffe für das Auto sind vielfältig.
Energiepflanzen wie Raps liefern einen nachwachsenden Treibstoff.
Aus Kartoffeln oder Zuckerrüben entstehen Biopolymere für die Kunststoffmatrix vieler Fahrzeugbauteile.
Faserpflanzen wie Flachs und Hanf wiederum könnten Glas- und Kohlefasern ersetzen. Zu prüfen ist ferner, ob der Einsatz nachwachsender Rohstoffe zu einem nennenswerten Ressourcenschutz beiträgt.

Themen zum weiteren inhaltlichen Ausbau dieses WBTs sind also: Energiepflanzen, weitere Faserpflanzen, Biopolymere, Klimaschutz, Ressourcenschutz.
Warum N³
Zeitleiste
Erste Lektion