Nachwachsende Rohstoffe haben in der Regel ein geringes spezifisches Gewicht und könnten das Fahrzeuggewicht weiter reduzieren.
Aber: Die EU-Richtlinie gibt weiterhin vor, dass nicht mehr als 10 % der Fahrzeugmaterialien thermisch verwertet werden dürfen, um den Kohlenstoffdioxidausstoß zu senken. Dem Einsatz alternativer und nachwachsender Rohstoffe wird damit entgegengewirkt, da Naturfaserverbunde für ein werkstoffliches Recycling nicht geeignet sind.
Die Projektgruppe meint: Eine zu starre Regelung, denn eine Verbrennung von Naturfaserverbundwerkstoffen ist weitgehend CO2 bzw. klimaneutral, da die Pflanzen während ihrer Wachstumsphase entsprechend Kohlenstoffdioxid (oberes Bild) verbraucht haben. Bei einer thermischen Verwertung von Biomasse könnte die dabei freiwerdende Energie genutzt werden, bei einer biologischen Zersetzung (unteres Bild) geht dieser Energiegehalt verloren.
Somit zieht unsere Projektgruppe den Schluss, dass die Vorgaben in der EU-Richtlinie zwar gut gemeint, aber zu formal verfasst sind. Sie wirken innovativen Forschungsabsichten entgegen.